Wann ist ein ERP zu alt? 9 Anzeichen, dass es Zeit für einen ERP-Wechsel ist.

ERP-Systeme bilden das Rückgrat vieler Unternehmen, doch ihre Leistungsfähigkeit sinkt im Laufe der Zeit und das hat einen großen Einfluss auf die Arbeitsweise im Unternehmen. Die Studie „ERP in der Praxis 2022/2023“ von Trovarit zeigt: Das Durchschnittsalter einer ERP-Software beträgt ungefähr 13 Jahre. Das bedeutet, die Mehrheit der Unternehmen verlassen sich auf Systeme aus den frühen 2010er-Jahren, die oft nicht auf die heutigen Herausforderungen ausgelegt sind – sei es durch technologische, wirtschaftliche oder regulatorische Veränderungen.

Die technologischen Entwicklungen seit 2010 haben grundlegende Veränderungen in der Unternehmenslandschaft bewirkt. E-Commerce, Automatisierung und Künstliche Intelligenz spielen immer wichtigere Rollen für den Unternehmenserfolg. Gleichzeitig wurde die Welt in den letzten 13 Jahren von unterschiedlichen Krisensituationen geprägt: Die Corona-Pandemie zwang viele Unternehmen ihre Prozesse anzupassen, um Homeoffice zu ermöglichen und die Hygienemaßnahmen in den Lagerstandorten zu verstärken. Zusätzlich hat der Krieg in der Ukraine zu steigenden Energiekosten geführt, die bis heute spürbar sind. Auch regulatorische Änderungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen: Neue Datenschutz- und Umweltgesetze sind in Kraft getreten, auch die wirken sich auf die Geschäftsprozesse aus.

Viele mittelständische Unternehmen sind trotz großer Herausforderungen weiterhin erfolgreich, was oft ihren Stärken zu verdanken ist: Familienbesitz über Generationen, solide Eigenkapitalbasis, hohe Anpassungsfähigkeit und hochwertige Produkte.

Diese Stärken bleiben jedoch nur tragfähig, wenn eine moderne IT-Infrastruktur dahintersteht. Hierbei spielt das ERP-System eine zentrale Rolle. Stößt es an seine Grenzen, sollte ein Wechsel ernsthaft in Betracht gezogen werden. Wer zu lange wartet, riskiert langfristig eine sinkende Effizienz und einen erheblichen Wettbewerbsnachteil.

Wann ist ein ERP-Wechsel fällig? Hier sind 9 Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Ihr Unternehmen eine neue ERP-Software braucht:

1. Abnehmende Unternehmensleistung

Veraltete ERP-Systeme verursachen oft unnötig hohe Verwaltungsaufwände. Dies kann dazu führen, dass Materialien zu spät bestellt, Ressourcen falsch eingeplant oder Kundenanfragen nur langsam bearbeitet werden. Solche Effizienzverluste wirken sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens aus.  Diese Probleme können sich durch den Wechsel auf ein zeitgemäßes ERP-System beheben lassen. 

2. Das ERP-System ist zu unflexibel

Märkte und Geschäftsmodelle ändern sich rasant. Alte ERP-Systeme sind oft nicht agil genug, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Benötigen Anpassungen zu viel Zeit oder Kosten, oder sind sie gar unmöglich, so entstehen oft ineffiziente Workarounds oder Insellösungen. Auch mangelnde Skalierbarkeit, beispielsweise bei Unternehmenswachstum, ist ein deutlicher Hinweis, dass ein ERP-Wechsel notwendig ist.

3. Der Funktionsumfang reicht nicht aus

Zu den wichtigsten Warnsignalen zählt, dass nicht alle benötigten Funktionen mit dem bisherigen ERP-System abgedeckt werden können. So müssen Mitarbeiter oft kreativ sein und auf kurzfristige Lösungen zurückgreifen, wie z.B. auf manuelle Datenübertragungen mit Excel. Diese Quick-Fixes führen langfristig zu Unübersichtlichkeit, einem Mangel an Transparenz und steigender Fehleranfälligkeit. Eine moderne ERP-Lösung sollte alle Geschäftsprozesse nahtlos abdecken.

4. Die Leistung lässt zu wünschen übrig

Die Digitalisierung bringt wachsende Datenmengen mit sich. Veraltete ERP-Systeme kommen oft nicht mit diesem Datenvolumen klar. Lange Ladezeiten, Systemabstürze oder ineffiziente Reports sind die Folge. Bremst das ERP-System Ihre Geschäftsprozesse aus, ist ein Upgrade unvermeidlich. 

5. Es gibt Compliance-Lücken

Neue Regelungen, wie die EU-DSGVO, die GPSR oder die E-Rechnungs-Verpflichtung stellen hohe Anforderungen an die IT-Systeme. Kann Ihre ERP-Software diese Vorgaben nicht einhalten, so entstehen rechtliche und finanzielle Risiken. Solche Lücken sind ein eindeutiges Signal das ERP-System zu modernisieren.

6. Mangelnde Informationstransparenz

Fundierte Entscheidungen erfordern aktuelle, einheitliche Daten. Ältere ERP-Systeme scheitern oft daran, alle Unternehmensbereiche und Prozesse zentral zu verbinden und der daraus enstandene Mangel an Transparenz kann sich als Hindernis für ein effektives Management erweisen. Ein modernes ERP-System sollte umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen, sowie Anbindungen an leistungsstarke BI-Tools bieten. 

7. Eingeschränkte Mobilität

Hybrides Arbeiten und mobile Zugriffsmöglichkeiten sind heute Standard. Wenn Ihre ERP-Software im Homeoffice Probleme bereitet, keine Apps für den Außendienst bietet oder keine  mobile Lösung für das Scannen von Strichcodes unterstützt, behindert dies die Produktivität. Moderne ERP-Lösungen sollten einen leichten Zugang zu Daten und Funktionen – jederzeit und von überall – ermöglichen.

8. Mangelnde Schnittstellen und Anbindungsmöglichkeiten

Die digitale Transformation lebt von vernetzten Systemen. Wenn Ihr ERP keine Daten mit Lieferanten, Kunden, Shopping-Platformen, Buchhaltungsprogrammen oder anderen internen Systemen austauschen kann, wird es zur Digitalisierungsbremse. Auch fehlende IoT-Integration oder manueller Datenaustausch sind klare Hinweise darauf, dass ein Upgrade der Software nötig ist.

9. Hohe Wartungskosten

Ältere ERP-Systeme bringen oft hohe Kosten mit sich – sei es durch teure Hardware-Upgrades, fehlenden Support oder kostspielige Anpassungen. Ein modernes System kann langfristig die Betriebskosten senken und gleichzeitig die Effizienz steigern.

Fazit: Die Einführung eines modernen ERP-Systems bringt viele Vorteile mit sich, die Unternehmen dabei helfen, erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen und Krisensituationen zu bewältigen.

Wenn eines oder mehrere der oben erwähnten Anzeichen auf Ihr Unternehmen zutreffen, sollten Sie über einen ERP-Wechsel nachdenken. Die Umstellung auf ein modernes System erhöht nicht nur die Effizienz und Flexibilität, sondern sichert Ihnen auch eine führende Position in einem dynamischen Marktumfeld.

On-premise or cloud: welche ist die richtige Lösung?

Eine wichtige Frage bei der Einführung eines neuen ERP-Systems ist die Wahl des Betriebsmodells – lokal (on-premise) oder cloudbasiert. Beide Ansätze bieten Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden sollten. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel zu diesem Thema.

Teilen Sie diesen Beitrag

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verschaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Wir halten Sie auf dem Laufenden mit Branchennews und Expertentipps.

By submitting this form, you agree that we store and use your data in order to provide you the requested content. We may also send you information about our products. You can unsubscribe from these emails anytime. For more details please refer to our Privacy Policy.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten speichern, um Ihnen die gewünschten Inhalte zur Verfügung zu stellen. Gegebenenfalls informieren wir Sie auch über unsere Produkte. Sie können sich jederzeit von diesen E-Mails abmelden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Planen Sie eine kostenlose Demo

Iptor multiflex ERP deckt alle Ihre täglichen Geschäftsprozesse ab. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.

Die Iptor Austria GmbH verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten, um Ihr Konto zu verwalten und Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. Wenn Sie den Multiflex Insights Newsletter abonniert haben, können wir Ihnen bis zu eine E-Mail pro Monat mit Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen oder andere Inhalte, die Sie interessieren könnten, zusenden. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Einzelheiten zu unseren Datenschutzpraktiken und wie wir Ihre Daten schützen, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Planen Sie eine kostenlose Demo

Iptor multiflex ERP deckt alle Ihre täglichen Geschäftsprozesse ab. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin . Unser Team stellt Ihnen gerne eine Demo zur Verfügung und zeigt Ihnen, wie Sie loslegen können!

Iptor Austria GmbH is committed to protecting your privacy. We use your personal information to manage your account and provide the requested information. If you chose to subscribe to the Multiflex Insights newsletter we may send you up to one email per month with information about our products, services, events or other content that might interest you. You can unsubscribe from these notifications at any time. For more details on our privacy practices and how we safeguard your data, please refer to our Privacy Policy.

Die Iptor Austria GmbH verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten, um Ihr Konto zu verwalten und Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. Wenn Sie den Multiflex Insights Newsletter abonniert haben, können wir Ihnen bis zu eine E-Mail pro Monat mit Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen oder andere Inhalte, die Sie interessieren könnten, zusenden. Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Einzelheiten zu unseren Datenschutzpraktiken und wie wir Ihre Daten schützen, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.